Unfall mit Zeugen? Wann und warum eine rechtliche Beratung wichtig ist
Unfallzeugen spielen eine zentrale Rolle in der Unfallregulierung. Ihre Aussagen können zur Klärung des Unfallhergangs beitragen, strittige Sachverhalte auflösen und die Beweisführung unterstützen. Wenn die Schuldfrage ungeklärt ist oder unterschiedliche Darstellungen des Unfalls im Raum stehen, ist jedoch gerade bei einem Unfall mit Zeugen eine rechtliche Beratung zu empfehlen – egal ob der Zeuge für oder gegen Ihre Aussage spricht.
Beratung?
Jetzt anfragen!
24
Stunden Rückrufgarantie!
Telefon
Die Bedeutung von Zeugen bei Verkehrsunfällen
Allgemein gibt es 5 Beweismittel: Sachverständigenbeweis, Parteivernehmung, Augenscheinbeweis, Zeugen und Urkunden, wobei bei einem Unfall das Thema Urkunden außen vor gelassen werden kann. Wenn es zu Rechtsstreitigkeiten infolge eines Unfalls kommt, spielen Zeugen hingegen oft eine besonders wichtige Rolle. Mithilfe von Zeugenaussagen kann der Unfallhergang oft geklärt und die Beweisführung gegenüber Versicherungen oder Gerichten gestützt werden. Stehen die Aussagen der Zeugen im Widerspruch zu den Aussagen der Beteiligten, können sie allerdings zum Problem werden.
Risiken und Herausforderungen bei Zeugen
Zeugenaussagen sind immer mit Vorsicht zu bewerten. Durch Erinnerungslücken oder subjektive Wahrnehmung kann es unbewusst zu unzuverlässigen Aussagen kommen. Besonders in Stresssituationen wie nach einem Unfall können Details von den Zeugen falsch erinnert oder fehlinterpretiert werden. Aber auch bewusste Falschaussagen sind möglich, um einen der Unfallbeteiligte vor rechtlichen oder finanziellen Konsequenzen zu schützen. Dies gilt vor allem dann, wenn der einzige Zeuge der Beifahrer eines der Unfallbeteiligten ist.
Bewusste oder unbewusste Falschaussagen können schwerwiegende Folgen haben und im schlimmsten Fall zu Fehlentscheidungen bei der Unfallregulierung führen. Zudem ist nicht jede Aussage automatisch vor Gericht verwertbar. So können Aussagen anfechtbar sein, wenn die Zeugen von außen beeinflusst wurden oder die Aussagen wesentliche Widersprüche aufweisen. Ein erfahrener Anwalt kann helfen, die Aussagekraft eines Zeugen zu analysieren, mögliche Schwächen aufzudecken und die rechtlichen Konsequenzen einzuschätzen.
Wann ist eine rechtliche Beratung nach einem Unfall sinnvoll?
Gibt es nach einem Unfall eine ungeklärte Schuldfrage, können Zeugenaussagen die Entscheidung des Gerichts maßgeblich beeinflussen. Da Zeugenaussagen oft als wichtige Beweise herangezogen werden, können sie beeinflussen, ob ein Unfallbeteiligter haftbar gemacht wird oder nicht. Gibt es gravierende Unterschiede zwischen den Zeugenaussagen und Ihren eigenen Angaben, kann der Anwalt die Glaubwürdigkeit des Zeugen überprüfen, indem er die Aussage auf Widersprüche oder Unstimmigkeiten hin analysiert und sie gegebenenfalls widerlegt. Ein Anwalt kann aber auch sicherstellen, dass Ihre eigenen Angaben schlüssig und rechtskonform präsentiert werden und gleichzeitig unzuverlässige Aussagen von Zeugen entkräften. So erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass berechtigte Forderungen erfolgreich durchgesetzt und unberechtigte Forderungen abgewiesen werden.
Beispiel 1: Zweifelhafte Aussage des eigenen Zeugen
Ein PKW-Fahrer gerät auf einer Kreuzung in einen Unfall mit einem LKW. Der Fahrer hinter ihm erklärt sich bereit, als Zeuge auszusagen. Während seiner Aussage gibt er jedoch unklare und widersprüchliche Informationen: „Ich glaube, er hatte Vorfahrt, aber ich bin mir nicht mehr sicher, ob die Ampel nicht doch rot war.“ Diese Unsicherheit schwächt die Position des PKW-Fahrers erheblich, da die Aussage nicht eindeutig seiner eigenen Darstellung des Unfalls entspricht und Zweifel bei der Beweisführung aufkommen lässt.
Beispiel 2: Falschaussage durch die Beifahrerin des Unfallgegners
Eine PKW-Fahrerin steht an einer Kreuzung und möchte links abbiegen. Plötzlich fährt ihr ein anderes Fahrzeug hinten auf. Der Unfallgegner behauptet jedoch, dass die PKW-Fahrerin rückwärts in sein Fahrzeug gefahren sei. Die PKW-Fahrerin bestreitet dies und erklärt, dass sie an der Kreuzung angehalten habe. Die Beifahrerin des Unfallgegners bestätigt aber die Darstellung ihres Ehemanns: „Ich habe gesehen, wie sie rückwärts gefahren ist.“ Dabei hat die Beifahrerin den Vorgang gar nicht beobachtet und will nur ihrem Ehemann helfen. Diese Falschaussage könnte dazu führen, dass die PKW-Fahrerin zu Unrecht für den Unfall verantwortlich gemacht wird.
Das macht ein Anwalt für Verkehrsrecht in strittigen Fällen
- Analyse der Aussagekraft und Relevanz der Zeugen
- Heranziehen von Sachverständigen, um Falschaussagen zu widerlegen
- Unterstützung bei der Formulierung oder Anfechtung von Zeugenaussagen
- Rechtskonforme Darstellung der Beweise für Versicherungen und Gerichte
- Vermeidung von Missverständnissen oder Fehlern bei der Argumentation
- Sammlung zusätzlicher Beweise, um eigene Aussagen zu untermauern
Tipps für den Umgang mit Zeugen nach einem Unfall
- Gibt es Zeugen vor Ort, die den Unfall beobachtet haben, sollten Sie sich die Kontaktdaten des Zeugen geben lassen und eine kurze Beschreibung der Wahrnehmung dokumentieren.
- Vermeiden Sie auf jeden Fall Diskussionen am Unfallort, die den Zeugen auf irgendeine Art beeinflussen könnten. Das könnte später gegen Sie ausgelegt werden.
- Holen Sie sich rechtlichen Rat, wenn die Schuldfrage nicht geklärt ist oder unterschiedliche Darstellungen des Unfalls existieren. Verkehrsanwalt Thomas Noack aus Berlin-Köpenick unterstützt Sie gern, Ihre Rechte durchzusetzen.
Über Rechtsanwalt Thomas Noack
Seit 1996 ist Thomas Noack als Anwalt in Berlin Köpenick tätig. Sein Jura Studium schloss er mit Prädikatsexamen an der Humboldt-Universität zu Berlin ab.
Als Fachanwalt ist der gelernte Automechaniker spezialisiert auf das Verkehrsrecht. Regelmäßig wird er zu diesem Themengebiet durch die Radiosender 91.4 und 88.8 sowie die Fernsehsender ZDF, N24 und ntv interviewt.
// Termin vereinbaren